Basteltipps fürHalloween

1. Girlande mit Totenköpfen
2. Geister – Laternen
3. Gespenster aus Filz
4. Hexen aus Eierkartons
5. bewegliche farbige Spinnen
6. Hexenbesen für Süßes
7. schwarze Handabdruck-Katze

HalloweenBild-Wortkarten

Bei diesen neuen Bild – Wortkarten geht es um den Wortschatz rund um Halloween. Die Bild – Wortkarten hatte ich ursprünglich für den Englischunterricht erstellt – als Ergänzung zur Wortschatzerweiterung rund um die “Five Little Pumpkins”, da in dieser Reimgeschichte ebenfalls Wörter rund um Halloween vorkommen.

Zusätzlich gibt es  nun die selben Wort-Bildkarten auch in Französisch.
Und natürlich sind sie auch in Deutsch downloadbar. Geübt werden kann, indem entweder die Nomen mit dem Artikel zum entsprechenden Bild zugeordnet werden müssen oder alternativ mit der Geheimschrift. So werden nicht nur die Wörter sondern auch gleichzeitig die richtige Schreibweise eingeprägt. Eingesetzt werden können sie auch im DAZ-Unterricht, damit die Kinder mit nicht deutscher Erstsprache schon jetzt beim wohl schaurigsten Fest im Jahr “mitreden” können.

Download: Halloween Bild-Wortkarten Englisch 

Download: Halloween Bild-Wortkarten Französisch

Download: Halloween Bild-Wortkarten Deutsch

4.10.: Welttierschutztag

Wer den Internationalen Welttierschutztag übermorgen im Unterricht thematisieren möchte, findet dazu ausreichend Material bei den Lehrmittelperlen. Heuer sollen hier nicht die Haustiere im Mittelpunkt stehen, sondern die Zootiere: Ganz viele von ihnen stehen auf der Gefährdungsliste, wie z.B. Braunbären, Eisbären, Elefanten, Faultier, Geparde, Giraffen, Gorillas, Großer Panda, Jaguar, Koala, Leoparden, Löwen, Meeresschildkröten, Nasenaffen, Nashörner, Orang-Utans, Roter Panda, Schimpansen oder Tiger.

Auch wenn wir sie noch im Zoo bewundern können, so soll am Welttierschutztag auch die Haltung dieser Tiere in diesem artungerechten Umfeld einmal unter die Lupe genommen werden. Hierzu gibt es sehr kontroverse Argumente.

Um das Thema fächerübergreifend zu behandeln, können Sie mit Ihren Kindern in der Klasse die englischen Bezeichnungen der Zootiere online üben: Zuerst gilt es, ein Bild einem Satz zuzuordnen, danach muss der korrekte Satz nach einer Hörübung gefunden werden und schließlich gibt es eine Aussage zu hören, die dem richtigen Tier zugeordnet werden muss.

Download: Tierschutz

Download: Zootiere

Download: Zootiere – pro und kontra

Bild: franzpix

Erntedank

Seit dem 3. Jahrhundert ist es belegt, dass Christen Erntedank feiern. Heute ist dies in Deutschland der Fall, in anderen Ländern gibt es unterschiedliche Tage dafür. Im Herbst, nach Abschluss der Ernte, wird Gott für die Vielfalt der Gaben der Ernte Dank erwiesen. Ähnliche Feste und Brauchtümer sind aber auch aus anderen Ländern vorchristlicher Zeit überliefert.

“Unser täglich Brot gib uns heute…” ist ein Teil des wohl am häufigsten gesprochenen Gebets für Christen aller Konfessionen. Brot gilt als Grundnahrungsmittel und wurde bereits seit der mittleren Altsteinzeit gebacken und gegessen.  Die Bezeichnung „Brot“ stand früher auch nicht nur für das Lebensmittel Nummer 1, sondern galt als Synonym für Nahrung und Speise, aber auch für Beschäftigung oder Unterhalt.

Was es noch so rund um das Brot Wissenswertes gibt, kann den Kindern in den drei Heften vermittelt werden, die es bei den Lehrmittelperlen im Ampelsystem gibt: “Vom Korn zum Brot” beleuchtet den Weg des Getreides vom Acker bis hin auf unseren Tisch. Für alle Schweizer, die des Rätoromanischen mächtig sind, gibt es das Heft auch in dieser Sprache. Und außerdem wird für Erstleser*innen das Thema auch im Heft “Die kleine rote Henne” aufgegriffen. Alle Hefte gibt es auch für Gäste der Lehrmittelperlen gratis zum Download.

Ergänzend sei auf eine tolle Seite der deutschen Innungsbäcker hingewiesen, die unter anderem einen netten und leicht verständlichen Film bereitstellt, wo vermittelt wird, was im Körper so alles passiert, wenn man gegessen hat.

Download: Vom Korn zum Brot: grüngelbrot
Download: Vom Korn zum Brot – Rätoromanisch
Download: Die kleine rote Henne

Menschen und Dinge

Die Menschen wurden geschaffen, um geliebt zu werden,
die Dinge, um benutzt zu werden.
Dass die Erde im Chaos lebt,
liegt daran, dass wir die Dinge lieben und die Menschen benutzen.

Quelle: Ileana Cerruti, Qumran2 

Bild: Eva Z.

20.07.2023
Downloads: 71
1. Klasse2. Klasse
Rechenstar ZR30
Mehr Details
04.09.2023
Downloads: 68
2. Klasse3. KlasseArbeitsblätterFördermaterial
Rechenstar im ZR 100
Mehr Details
18.09.2023
Downloads: 54
1. Klasse2. Klasse3. KlassebastelnHalloweenlesenVorlesen
5 Little Pumpkins Kürbis
Mehr Details
18.09.2023
Downloads: 41
1. Klasse2. Klasse3. KlasseHalloweenlesenReime
5 Little Pumpkins Klipp-Klapp
Mehr Details
18.09.2023
Downloads: 43
2. Klasse3. Klasse4. KlasseArbeitsblätterHalloweenlesenschreiben
5 Little Pumpkins Activities
Mehr Details
24.09.2023
Downloads: 18
1. Klasse2. Klasse3. Klasse4. Klasse5. Klasse
Dankeskarten
Mehr Details
07.07.2019
Downloads: 235
4. Klasse5. Klasse6. KlasseArbeitsblätterlesenSchweizWahlen
Parlamentswahlen 2023 in der Schweiz
Mehr Details

Lesen und kunstvoll gestalten

Die Urlaubszeit ist vorbei, aber so mancher wird sich noch gerne daran erinnern beim Anschauen der vielen Urlaubsfotos, die man gemacht hat.

Vielleicht kommen dabei Ideen, wie das eine oder andere Bild auch im Unterricht praktisch eingesetzt werden kann. Ein Beispiel dafür sind die buntbemalten Taxis auf Haiti, die sogenannten Tap Taps. Ein kurzer Lesetext fasst die wichtigsten Informationen zu diesen sehr speziellen Beförderungsmitteln zusammen. Im Anschluss gibt es eine “Zuhör-Anleitung” zum kunstvollen Gestalten eines eigenen Taxis.

Sollte dieses Lehrmaterial von uns in einer Schule Einsatz finden, würde ich mich über Bilder zu den entstandenen Werken freuen, die ich hier gerne vorstellen werde.

Download: Tap Tap

Bild: Stefan Krasowski

Weltlehrertag

Der Weltlehrertag wird seit 1994 jährlich international am 5. Oktober begangen. Sein Ziel ist es, den unschätzbaren Wert der Lehrpersonen in ihrem täglichen, unspektakulären Einsatz bewusst zu machen und den Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern auch für die kommenden Generationen sicherzustellen.

Für den Englischunterricht in höheren Klassen habe ich einen Text zum World Teachers’ Day gefunden, der nicht nur witzig zu lesen ist, sondern auch viele gute Wortschatzübungen dazu bietet. Hier die Arbeitsblätter im PDF-Format.

Aber auch Neues gibt es hier zum Weltlehrertag, der in ca. zwei Wochen gefeiert wird: Karten zum Ausmalen und Beschreiben, um der Lehrerin, dem Lehrer seiner Wahl Danke zu sagen. Ein Schreibanlass, bei dem sich mit Sicherheit die ausgelöste Freude verdoppelt!

Download: Dankeskarten für Lehrpersonen und andere liebe Menschen

Wahlen in der Schweiz

Am 22. Oktober 2023 finden in der Schweiz die nächsten Parlamentswahlen statt. Gewählt werden die 200 Mitglieder des Nationalrats und je zwei Vertreter der Kantone für den Ständerat.

Schon jetzt und während der nächsten Wochen berichten die Medien auffällig über das Ereignis und ich bin der Meinung, dass auch die Schule bereits in der Mittelstufe das Thema aufgreifen sollte. Für den Einstieg eignet sich das Heft “Wahlen – Schweiz”.

Download: Wahlen-Schweiz