
Weihnachtliche Gegenstände in Relation setzen
In meiner Arbeit mit lernschwachen Kindern in der Grundschule bin ich immer wieder damit konfrontiert, dass ein geringes Zahlengefühl und auch gleichzeitig die fehlende Vorstellung über Größen gegeben ist. In diesem Zusammenhang wird von einem mathematischen Analphabetentum gesprochen und dieses Phänomen ist nicht sehr selten. Unsere Gesellschaft ist geprägt von Zahlen und Größen, denn tagtäglich werden wir von solchen Angaben überflutet. Es gibt kaum mehr etwas, das nicht in Zahlen oder Größen “verpackt” wird. Deshalb, denke ich, sollte hier schon in der Grundschule aktiv damit gearbeitet werden.
Kernpunkte dabei sind:
– die Vorstellung von Zahlen und Größen zu entwickeln und diese einschätzen zu können
– die Entwicklung eines ausgewogenen Bildes von Mathematik
– der sinnvolle Umgang mit großen Zahlen
– ein kritischer Umgang mit Angaben aus den Medien
Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das Schätzen und Überschlagen von Zahlen sowie auch von Größen.
Im neuen Heft sollen deshalb Gegenstände, die wir rund um Weihnachten kennen, nach ihrem Gewicht in Relation gesetzt werden. Nicht auf Gramm genau sollen sie bestimmt werden, sondern ihr Gewicht geschätzt und eingeordnet werden. Die Arbeitsblätter eignen sich auch, um in der Vorweihnachtszeit ein etwas aufgelockertes Arbeiten in den Unterricht einzubauen, denn mit dem richtigen Schätzen gelangt man auch zu einem Lösungswort.
Download: Weihnachten in Relationen
Bild: qimono

Barbaratag
Traditionell werden am 4. Dezember, dem Barbaratag, Zweige von Kirschbäumen abgeschnitten, um sie in der Wärme des Zimmers bis zum Christfest zum Blühen zu bringen. Genau diese Zeit benötigen sie auch im Frühjahr zur Blütenbildung. Eine Bauernregel besagt: „Knospen an St. Barbara, sind zum Christfest Blüten da.“
Geeignet sind dazu auch andere Hölzer, wie Apfel-, Birnen-, Haselnuss- oder Forsythienzweige.
Der Brauch geht auf eine Sage um die Heilige Barbara zurück. Sie soll am Weg zum Gefängnis mit ihrem Kleid an einem Zweig hängen geblieben sein. Sie nahm den abgebrochenen Zweig mit und stellte ihn in ihrer Zelle in eine Vase. Am Tag ihrer Hinrichtung soll er in Blüte gestanden haben.
Das Aufblühen des Barbarazweiges soll Glück für das kommende Jahr symbolisieren und die Anzahl der Blüten sollen den Ertrag der nächsten Ernte voraussagen. In manchen Regionen ist es auch bei den jungen, verliebten Mädchen der Brauch, dass sie jedem Zweig in der Vase einen Namen ihrer Verehrer zuweisen. Jener Zweig, der dann als erstes in Blüte steht, soll den künftigen Bräutigam verraten.
Wie auch immer – es ist einfach schön zu beobachten, wie mitten im Winter neues Leben zu sprießen beginnt. Wie jedes Jahr werde ich auch heuer wieder diese Tradition pflegen und mit den Kindern in der Klasse diese Erlebnis teilen. Sie lieben es zu beobachten, wie die Knospen austreiben und immer größer werden, bis schließlich die Blüten aufbrechen.

Es ist Advent
Die Blumen sind verblüht im Tal, die Vöglein heimgezogen;
Der Himmel schwebt so grau und fahl, es brausen kalte Wogen.
Und doch nicht Leid im Herzen brennt: Es ist Advent!
Es zieht ein Hoffen durch die Welt, ein starkes, frohes Hoffen;
das schließet auf der Armen Zelt und macht Paläste offen;
das kleinste Kind die Ursach kennt: Es ist Advent!
Advent, Advent, du Lerchensang von Weihnachts Frühlingstunde!
Advent, Advent, du Glockenklang vom neuen Gnadenbunde!
Du Morgenstrahl von Gott gesandt! Es ist Advent!
Friedrich Wilhelm Kritinger (1890 – 1947, deutscher Staatsbeamter)
Bild: TizzleBDizzle
Neue Lehrmittel imNovember









Die Zeit der Liebe
Die Lehrmittelperlen wünschen allen Mitgliedern und Besuchern eine mit Liebe erfüllte Adventzeit!
Bild: Bru-nO

Süße, essbareBasteleien
In der Weihnachtszeit habe ich mit meiner Klasse immer etwas Süßes “gebastelt”. Dazu habe ich mir eine Anleitung gesucht oder ausgedacht, wo keine Küche zum Backen nötig ist. Alle nötigen “Zutaten” sind somit Fertigprodukte oder stammen aus dem eigenen Backofen. Jedes Kind hat an seinem Platz oder im Falle eines Stationenbetriebs an dem vorgesehenen Tisch gearbeitet. Und alle haben mit Begeisterung gearbeitet, denn natürlich konnte die Süßigkeit mit nach Hause genommen werden.
Auch ein großes Hexenhaus habe ich schon mit der Klasse zusammengesetzt und dekoriert. Die Teile aus Lebkuchen habe ich zu Hause gebacken und die Kinder durften dann mit Zuckerguss das Haus fertig bauen. Die Anleitung und Schablonen dafür gibt es weiter unten zum Downloaden.
Hier ein paar Ideen , die in der Klasse leicht umzusetzen sind:
- Schneemann am Stiel
- Schneemann aus Pfeffernüssen
- schmelzender Schneemann aus Marshmellows
- Hexenhaus aus Butterkeksen
- Kerzen mit Lebkuchen
- Weihnachtsmänner aus Tortenecken
- gestapelter Christbaum aus Keksen
- Christbaum aus Marzipan
- Christbaum aus Waffelhörnchen
Download: Anleitung Hexenknusperhaus

Winter Logicalsmit Schneemännern
Wenn der Winter hält, was er verspricht, wird es auch heuer wieder schneien. Dann bauen die Kinder mit Hingabe einen Schneemann, der mit etwas Glück einige Zeit stehen bleibt. Hält der Winter sein Versprechen nicht, so können die Kinder der 3. und 4. Klassen wenigstens drinnen anhand von Logicals ihren Schneemann “bauen” indem sie ihre kleinen grauen Zellen aufwärmen.
Download: Winter Logical

Dramakreis Weihnachten
Eine nette Aktivität in der Weihnachtszeit ist das Lesespiel “Dramakreis Weihnachten”, das immer wieder gerne in der Klasse gespielt wird. Ähnlich wie beim Spiel Ich habe – wer hat, müssen alle konzentriert aufeinander hören und beobachten, was gemacht wird. Zusätzlich ist dabei auch ein „dramatisches Geschick“ gefragt.
Das Spiel besteht aus 30 aufeinander folgenden Karten mit verschiedenen Anweisungen und eignet sich für die 2.- 4. Klasse. Gespielt wird in einem großen Sitzkreis. Ein Schüler spricht theatralisch seine Rolle, während die anderen gut zuhören und darauf achten, ob ihre Karte die Folgeaufgabe enthält. Auch für die 4. -6. Klasse gibt es diesen Dramakreis in einer anspruchsvolleren Version.
Download: Dramakreis Weihnachten 2. – 4. Klasse, Dramakreis Weihnachten 4. – 6. Klasse

3 Klanggeschichten zum Winter
Auch diese drei winterlichen Klanggeschichten hat Andrea Meier vor Jahren für die damalige Lehrmittel Boutique geschrieben:
- Lotta fährt Schlitten
- In der Weihnachtsmann-Weihnachtswerkstatt
- Reise mit dem Weihnachtsmann zu den Nordlichtern
Nach wie vor wird dabei von Kindern gerne mitgemacht und nebenbei werden die Konzentration sowie auch die Vorstellungskraft geschult.
Download: Klanggeschichte Winter
Bild: Vane3ssa

Die Weihnachts-geschichte als Kugel oder Stern
Über all die Jahre noch immer aktuell und sehr beliebt: Die Weihnachtsgeschichte lesen, schreiben, gestalten, basteln – und am Ende haben wir eine ganz besondere weihnachtliche Dekoration mit hübschen Sternen und Kugeln. Die Schülerinnen und Schüler lesen die Weihnachtsgeschichte und fertigen dann – nach Anleitungen und mit Vorlagen – den Stern oder die Weihnachtskugel an.
Download: Weihnachtsgeschichte – Kugel und Stern
Bild: EduClips